Bilingual
Im Osten nichts Neues
IMAGO
inbetween
PAX AMERICANA
WG-Stimmen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 
Im neu eroeffneten Sushirestaurant.
Wir sitzen an der Bar und es wird uns ein Teller mit unterschiedlichen Variationen gereicht. Der Bedienung faellt der Streuer mit scharfen Zeug um und landet auf dem Teller. Als Entschuldigung gibt es eine zusaetzliche Portion mit extra scharfem Thunfisch.

Am naechsten Tag im selben Restaurant.
Die Bedienung reicht uns den bestellten Teller und niest.
Als Entschuldigung gibt es eine geschaelte Orange.

Ich denke, ich muss bald wieder dort hin um zu erfahren was noch alles passieren kann.

"Sag mal, wo hast du diese roten Schuhe her?"
"Aus Deutschland."
"Die sehen wirklich bequem aus."
Etwas spaeter.
"Ich habe gestern 'Mean Girls' gesehen. Rosy denkt, dass er rassistisch ist. Ist er nicht. Er ist einfach nur witzig. Es werden halt dumme Dinge gesagt."
Newsweek. Bush und Kerry bereiten sich vor.
Ich bin Nummer neun in der Reihe der Wartenden und bin gleich dran.
Ein Kunde kommt rein.
"Wuerden Sie sich bitte vorne am Eingang eine Nummer nehmen."
Antwort des Kunden:"Cool."
"Es wird ein wenig dauern. Vielleicht 20 bis 25 Minuten."
"Dann geh ich nochmal raus."
"Ja, kommen Sie einfach spaeter wieder."
Ich bin an der Reihe.
"Wie moechtest du die Haare geschnitten haben?"
"Kurz."

Draussen, gleich nebenan und auch gegenueber ist man in allgemeiner Partylaune. Da wird gebruellt und geschrien, um der eigenen Freude und Verwunderung ueber den erreichten Pegel Ausdruck zu verleihen. In diesem Sinne: Cheers!

"Und wo halten Sie sich auf?"
"Bei Freunden."
"Haben Sie deren Telefonnummer?"
"Ja, einen Moment."
Ich gebe ihm die Nummer.
"Wer wohnt dort, was sind die Namen?"
Ich nenne die Namen.
"Wohnt ausser ihnen noch jemand dort?"
"Nein."
"Herr W., wie lange bleiben Sie dort?"
"Vier Wochen."
"Herr W., kann es sein, dass Sie so lange Ferien haben?"
"Ja, das Semester beginnt nicht vor Ende Oktober."
"Willkommen in den Vereinigten Staaten. Ich wuensche Ihnen einen guten Aufenthalt."
Die neuen Richtlinien der 'Homeland Security' als praktische Anwendung.

Yves Klein, der bei einer seiner Ausstellungen gar einen weiss gestrichenen leeren Galerieraum als Arbeit vorfuehrte und bei einer anderen Gelegenheit Gegenstände und Fenster in einer Galerie blau anmalte, dazu seine blauen Bilder präsentierte und blaue, alkoholische Getränke als Kellner servierte, hielt 1959 in Frankreich bei einer weiteren Ausstellung eine Rede. Hier Auszüge:
“Wie bin ich zu dieser blauen Epoche gekommen? Ende 1955 habe ich bei Colette Allendy ungefähr 20 monochrome Bilder ausgestellt, alle verschiedenfarbig, grün, rot, gelb, violette, blau, orange.
Das war der Beginn oder doch zumindest die erste öffentliche Präsentation dieser Malerei. Ich versuchte, die Farbe zu zeigen, und musste bei der Vernissage feststellen, dass das Publikum zu stark in der gewohnten Betrachtungsweise verhaftet blieb; beim Betrachten all dieser verschiedenfarbigen Flächen an den Wänden stellte es die Elemente einer dekorativen Polychromie beinahe unbewusst wieder her. Es war ihm unmöglich, sich in die Farbe eines einzelnen Bildes zu versenken. Für mich war diese Erfahrung ausserordentlich enttäuschend, da ich es entschieden ablehne, auf der Oberfläche mehr als eine Farbe wirken zu lassen.
[…] Man fragt mich oft, warum ich gerade Blau gewählt habe. Als Antwort möchte ich den wunderbaren Absatz aus Bachelards Buch “L’Air et les Songes” zitieren, der dem Blau gewidmet ist […]: “Am Anfang ist nichts, dann folgt ein tiefes Nichts, und am Ende steht eine blaue Tiefe.”
[…] Alle Farben wecken auf psychologischem Weg Assoziationen konkreter, materieller oder fassbarer Ideen, während Blau höchstens an das Meer oder an den Himmel erinnert, welche beide schliesslich in der sichtbaren und fassbaren Welt geradezu Symbole des Abstrakten darstellen.”
Yves Klein war zudem Judo-Meister und einer der ersten Künstler, der sich dem Happening als einem zusätzlichen Medium bediente. Ausserdem sollte man nicht alles was von ihm produziert oder gesagt wurde zu ernst nehmen. Er räumt dem non-sense oftmals genügend Raum ein und bringt auch hier und da ironische Kommentare zum Kunstbetrieb ein. Davon abgesehen liebte er den Pathos. Und die Farbe Blau.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma